Blog Feed https://www.benjamin-friedrich.de/blog Kirby Fri, 10 Nov 2023 00:00:00 +0000 The latest updates from blog Accessing LMS and other devices in your home from everywhere in an easy, realiable and secure manner https://www.benjamin-friedrich.de/blog/accessing-lms-and-other-devices-in-your-home-from-everywhere-in-an-easy-realiable-and-secure-manner blog/accessing-lms-and-other-devices-in-your-home-from-everywhere-in-an-easy-realiable-and-secure-manner Fri, 10 Nov 2023 00:00:00 +0000 For quite some time I have been looking for a way to remotely connect to devices in my home network in a reliable and safe manner. My main goal was to stream music from my Logitech/Lyrion Media Server (LMS). I discovered a lot of different solutions during my research, including Open VPN, Wiregurad, Fritzbox with myfritz, port forwarding, DynDNS, Portmappers, SSH-Tunneling and others. All of them work to some extent, but not without producing new problems including the need for an assigned IPv4 address, the inability to use IPv6 from the network my device was connected to, safety issues and other minor and major annoyances.
Being absolutely certain that there must be a user friendly, easy, secure and reliable solution out there I kept looking until I finally found it: Tailscale is offering all of the above and does so even for free.

Along the way I realized that there are a lot of people looking for reliable remote access to LMS and other services in their home network while the necessary information is scattered along several sites, blogs and messaging boards. Thus I decided to collect all the info at one place so that you can stream your music everywhere via LMS, too.
There are a few prerequisites though:

  • You already have your LMS set up and running. I am using LMS version 8.4 together with max2play on a Raspberry Pi 3 with a HDD connected to it.
  • You have basic knowledge about Linux and the terminal.
  • You can set up a Raspberry Pi.
  • You have basic knowledge about network administration and can set up your home network (using the GUI of your router for example)
  • Your Upstream is suitable für streaming music

If all of the above is true, the next steps are easy. If you need to get familiar with one or more of these things, there are a lot of resources that you can find with some googleing.

Step 1: Setting up the Tailscale Subnet Router

First you need to set up your Tailscale account: login.tailscale.com/login.
To make use of Tailscale in the way I am describing you then need to set up a device that works as a subnet router inside your home network. I went for a Raspberry Pi 3 with Raspberry Pi OS. Installing and setting up Tailscale is done in just a few steps which are described in the Tailscale docs: tailscale.com/download/linux/rpi. You just have to select the correct item in the dropdown menu according to your version of Raspberry Pi OS.
Now you have to set up your Raspberry to work as a Tailscale subnet router. This means that it routes all (or, in this case, some) requests from the connected devices to your home network. There also is an excellent how-to in the Tailscale docs: tailscale.com/kb/1019/subnets/#step-2-connect-to-tailscale-as-a-subnet-router. Basically one line does the trick: tailscale up --advertise-routes=192.168.149.0/24. Be sure to use the according values from your home network for the first three number blocks.

This line tells your subnet router to route only requests to the IP 192.168.149.x (or your own network IP) to your home network. All other requests (and thus, IP addresses) are treated as they normally would be. I also disabled key expiry on my subnet router to prevent it from losing connection every 30 days or so: tailscale.com/kb/1028/key-expiry.

Step 2: Setting up Tailscale on your device

To remotely reach your LMS from your device (let’s say your smartphone) you have to install Tailscale on it. There are apps for every major OS. Once installed you log in to your account and then are able to connect to your Tailscale VPN including your subnet router at home. This means you cannot randomly connect to your LMS with every device but rather have to install Tailscale first and log in. This may sound inconvinient but in my opinion it’s in fact a big advantage because this way only devices that are supposed to can connect to your home network.

Step 3: Accessing your LMS from outside your home network

Once Tailscale VPN is turned on on your phone you can now access your LMS using it’s assigned IP in your home network (e.g. 192.168. 149.27:9000). To be able to stream music to your device it has to be registered with your LMS as a player. On Android I am using SqueezePlayer, on iOS iPeng for this. Both apps are pay-to-use.
You can control playback with the web GUI of LMS, for convienience reasons I use apps as well. For Android I can recommecnt Orange Squeeze, Squeeze Ctrl and Squeezer empfehlen. They’re pay-to-use as well and all have more or less the same functionality but different UI. On iOS I also use iPeng.

This setup works quite well and reliable for me. Only when I am switching networks I experience a short connection losses. I mainly use Tailscale for streaming music with LMS but also for streaming movies via Kodi. In theory also it would also be possible to access a file server, home automation and other local services.

A few remarks at the end: Of course streaming is subject to the upstream of your internet connection at home. At least for music streaming a lower bandwith should suffice. On the receiving end streaming has an impact on your mobile plan. Depending on the format and/or bitrate of your music this can amount to a few gigabytes over time. LMS has a per-player setting for transcoding streams to a lower bandwith if that’s an issue.
With Tailscale’s free plan you can connect up to three users and 100 devices – this should be enough for most private use cases. While there might be more elegant or sophisticated solutions, this in my opinion this is by far the most convinient way while still offering great security.

I hope this short guide has been of help to you and please support one or more of the developers of the excellent apps I mentioned by buying them if you can.

]]>
LMS und andere Geräte aus dem Heimnetz von überall zuverlässig und sicher erreichen – auch ohne feste IP v4 Adresse https://www.benjamin-friedrich.de/blog/lms-und-andere-geraete-aus-dem-heimnetz-von-ueberall-zuverlaessig-und-sicher-erreichen-auch-ohne-feste-ip-v4-adresse blog/lms-und-andere-geraete-aus-dem-heimnetz-von-ueberall-zuverlaessig-und-sicher-erreichen-auch-ohne-feste-ip-v4-adresse Thu, 09 Nov 2023 00:00:00 +0000 Lange habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, meine Geräte im Heimnetz zuverlässig und sicher von unterwegs erreichbar zu machen – in erster Linie meinen Raspberry Pi mit installiertem Logitech/Lyrion Media Server (LMS). Dabei bin ich auf eine Vielzahl von Lösungsansätzen gestoßen, wie Open VPN, Wireguard, Fritzbox mit myfritz, Portforwarding, DynDNS, Portmapper von feste-ip.net, SSH-Tunneling und so weiter und so fort. Jede dieser Lösungen hatte für sich genommen ihren Charme, hat aber gleichzeitig immer neue Probleme nach sich gezogen: Mal war eine feste IPv4-Adresse nötig, mal konnte das Netzwerk, aus dem ich auf mein Heimnetz zugreifen wollte, nicht mit IPv6 umgehen, mal war der Zugriff nicht sicher genug und meist gab es auch noch andere kleinere und größere Nachteile.

In der festen Überzeugung, dass es eine Lösung geben muss, die benutzerfreundlich, einfach, sicher und zuverlässig ist, habe ich nicht locker gelassen und so lange weiter recherchiert, bis ich sie tatsächlich gefunden haben: Tailscale bietet mir alles, was ich mir wünsche, und das obendrein noch kostenlos.

Weil ich festgestellt habe, dass gerade beim LMS immer wieder der Wunsch nach einem zuverlässigen Fernzugriff besteht und die notwendigen Informationen auf verschiedenen Seiten, Foren und Blogs verstreut sind, habe ich mich entschieden, hier alles Wichtige zusammenzutragen, damit auch du in Zukunft deine Musik von überall über den LMS streamen kannst.

Ich gehe dabei davon aus, dass bestimmte Voraussetzungen dabei bei dir schon gegeben sind:

  • Du hast den LMS bei dir im Heimnetz schon eingerichtet und kannst ihn dort zuverlässig erreichen (ich selbst habe den LMS in der Version 8.4 zusammen mit max2play auf einem Raspberry Pi 3 installiert und dort eine Festplatte mit meiner Musik angeschlossen).
  • Du besitzt Grundkenntnisse im Umgang mit Linux und der Eingabeaufforderung/dem Terminal.
  • Du schaffst es, einen Raspberry Pi einzurichten.
  • Du besitzt Grundkenntnisse in der Netzwerkadministration und kannst dein Heimnetzwerk selber konfigurieren (z.B. über die Benutzeroberfläche der Fritzbox).
  • Die Upload-Geschwindigkeit deines Internetanschlusses ist ausreichend, um Musik zu streamen.

Wenn diese Voraussetzungen bei dir zutreffen, sind die nächsten Schritte im Nu erledigt. Falls du dich mit einem oder mehreren Punkten erst vertraut machen musst, gibt es dazu jeweils zahlreiche Ressourcen, die sich mit ein wenig googlen finden lassen.

Schritt 1: Einrichtung eines Tailscale-Subnet-Routers

Im ersten Schritt solltest du dir einen Account bei Tailscale erstellen: login.tailscale.com/login.

Um Tailscale in der von mir beschriebenen Form nutzen zu können, musst du nun ein Gerät einrichten, welches als Subnet-Router in deinem Heimnetzwerk fungiert. Ich habe mich auch hier für einen Raspberry Pi 3 mit Raspberry Pi OS entschieden. Darauf lässt sich in wenigen Schritten Tailscale installieren und einrichten. Wie das funktioniert, ist auf der Seite von Tailscale beschrieben: tailscale.com/download/linux/rpi. Hier musst du im Dropdown lediglich die passende Version deines Raspberry Pi OS auswählen.

Nun musst du Tailscale so konfigurieren, dass dein Raspberry Pi als Subnet Router arbeitet. Das bedeutet, dass es die Anfragen aller verbundenen Geräte auf dein Heimnetzwerk weiterleitet. Wie das funktioniert, ist ebenfalls in der Tailscale Dokumentation beschrieben: tailscale.com/kb/1019/subnets/#step-2-connect-to-tailscale-as-a-subnet-router. Im Grunde genügt in den meisten Fällen ein Befehl: tailscale up --advertise-routes=192.168.149.0/24. Die ersten drei Nummernblöcke musst du mit der entsprechenden IP deines Heimnetzwerkes ersetzen.

Dieser Befehl sorgt dafür, dass nur Anfragen auf die IP 192.168.149.x von deinem Tailscale Subnet Router auf dein Heimnetzwerk geleitet werden. Jede andere IP-Adresse ist wie gehabt normal erreichbar. Du musst lediglich die IP-Adresse durch die deines Heimnetzwerks ersetzen. Zusätzlich habe ich für meinen Subnet Router noch die Key Expiry deaktiviert, um nicht auf einmal ohne Verbindung dazustehen. Wie das geht, ist hier beschrieben: tailscale.com/kb/1028/key-expiry.

Schritt 2: Tailscale auf dem Endgerät einrichten und verbinden

Um deinen LMS jetzt von unterwegs erreichen zu können, musst du auf jedem Endgerät, auf dem du das vorhast (z.B. deinem Smartphone), Tailscale installieren. Tailscale bietet Apps für jedes relevante Betriebssystem an. Dort loggst du dich mit deinem Account ein und kannst dich dann mit deinem Tailscale-VPN und damit auch deinem Subnet Router verbinden. Du kannst also nicht ohne Weiteres von jedem Gerät auf dein Heimnetz zugreifen, sondern musst erst Tailscale installieren und dich einloggen. Was vielleicht unpraktisch klingt, ist für mich ein großes Plus, denn so ist sichergestellt, dass wirklich nur die Geräte auf mein Heimnetzwerk zugreifen können, die das auch tun sollen.

Schritt 3: Zugriff auf den LMS im Heimnetz von unterwegs

Das Smartphone kann nun z.B. unter der IP-Adresse 192.168. 149.27:9000 auf den LMS zugreifen, sobald auf dem Endgerät der Tailscale VPN eingeschaltet wird. Um jetzt noch Musik vom LMS auf das Smartphone streamen zu können, muss dieses als Player eingerichtet werden. Unter Android nutze ich dafür die App SqueezePlayer, unter iOS iPeng. Beide Apps sind kostenpflichtig.

Die Wiedergabesteuerung ist problemlos über die LMS Weboberfläche möglich, aus Gründen des Komforts nutze ich dazu allerdings ebenfalls eine App. Unter Android kann ich Orange Squeeze, Squeeze Ctrl und Squeezer empfehlen. Auch diese Apps sind alle kostenpflichtig. Sie haben alle in etwa den gleichen Funktionsumfang, unterscheiden sich aber im UI und in der Benutzerführung. Unter iOS nutze ich wieder iPeng.

Diese Lösung funktioniert bei mir sehr zufriedenstellend und zuverlässig. Lediglich bei Neztwerkwechseln (von Mobilfunk zu WLAN kann es kurzzeitig zu Verbindungsaussetzern kommen). Hauptsächlich nutze sich Tailscale fürs Musik-Streaming über den LMS, aber auch Filme und Serien kann ich so über Kodi streamen, theoretisch wäre auch der Zugriff ein einen Fileserver, Home Automation und andere lokale Services möglich.

Noch einige Hinweise zum Schluss: Das Streaming steht und fällt natürlich mit der Upload-Geschwindigkeit, die dein Internetanschluss bietet. Da ich einen Glasfaser-Anschluss habe, muss ich mir darum keine Gedanken machen. Zumindest für Musik sollte aber auch ein DSL-Anschluss ausreichen. Zu beachten ist auch, dass bei der mobilen Nutzung das Streaming auch das Datenvolumen des Mobilfunkvertrages belastet. Je nachdem, in welchem Format und/oder welcher Qualität die Musik vom LMS gestreamt wird, können hier mehr oder weniger schnell einige Gigabyte anfallen. Der LMS bietet die Möglichkeit, die Musik zu transkodieren und in einem datensparsameren Format zu streamen - praktischerweise lässt sich das auch pro Player einstellen.

Außerdem sei noch darauf hingewiesen, dass Tailscale in der Free-Version bis zu 3 Nutzer und 100 Geräte erlaubt – das sollte allerdings für nahezu alle privaten Anwendungsfälle ausreichend sein. Es mag sicherlich raffiniertere Lösungen geben, aber die von mir beschriebene ist in meinen Augen am einfachsten aufzusetzen - und bietet dennoch ein hohes Maß an Sicherheit.

Ich freue mich, wenn ich dir mit dieser Anleitung weiterhelfen konnte und wenn du dich entschließen solltest, einen oder mehrere Entwickler der Apps, die ich erwähnt habe, durch einen Kauf zu unterstützen.

]]>
Architecture Walking Tours in Battambang https://www.benjamin-friedrich.de/blog/architecture-walking-tours-in-battambang blog/architecture-walking-tours-in-battambang Tue, 08 Nov 2022 00:00:00 +0000 In 2012 Khmer Architecture Tours offered guided architecture tours through Battambang (Bat Dambong) in Cambodia. To reasons unknown to me they have since ceased operations in Battambang and only offer architecture tours in Phnom Penh.
Fortunately the well structured and researched PDF guide with the tours is still floating around on the internet. For your convienience I mirrored it here:

Download PDF Guide

In 2022 I recreated both the North and the South Walk using the PDF guide and had a great time getting to know Battambang and learning a lot about its rich architectural history. Hence I decided to make the PDF available here and also transfer it into a Google Map, to make enjoying the walks easier for visitors to Battambang who are interested in architecture and history.

Both walks take about 2 hours to complete and can be done consecutively. Please note that the information in the document is from 2012 and sadly some buildings have been demolished since while others are in poor condition. Buildings which do not exist anymore are marked with ❌ on the map.

Architecture is the only form of art that is meant to be used every day by people. You can think of the connection between people and buildings as symbiotic. Buildings which are not used anymore lose their soul and become empty shells. So it is nice to see that most houses on the walk are still well in use. Perhaps raised interest in the others can help keeping them around and even some day breathe new life into them.

Enjoy the walks and your time in Cambodia!

Google Map with the two walks and all the sites

If you cannot see the map because you declined cookies, here's a link to the Google Map of the Architecture Walking Tours.

The PDF guide and all the information in it is from Khmer Architecture Tours and is mirrored here for educational purposes. The Google Map and all the pictures are made by me (except the old picture of Sangker Cinema which is from destinasian.com and the 2014 picture of the Sporting Ground which is taken from Google Street View).

Gallery of all the sites in order of visit (north to south)

Wat Pipetharam
Wat Pipetharam
Wat Pipetharam
Building of the Cantonese Association
Psar Nath (Central Market of Battambang), East Building
Psar Nath (Central Market of Battambang), West Building
Psar Nath (Central Market of Battambang), Structure Detail East Building
Psar Nath (Central Market of Battambang), Roof of East Building
Shophouses next to the Chinese Temple
Chinese Temple/Spirit House
Chinese Temple/Spirit House, Interior Detail
Villa/Corner House
Villa/Corner House
Street 2 1⁄2: Series of Shop Houses, East Side
Street 2 1⁄2: Series of Shop Houses, West Side
Chinese School (opposite of White Rose Restaurant)
Buffalo Alley, Houses on the North Side
Battambang Cinema
Battambang Cinema, Ticket Booth Detail
Battambang Cinema, Damaged Ceiling Detail
School Pi Thnou, New Building
School Pi Thnou, Entry and New Buildings
School Pi Thnou, Old Building
Appartment Building
Sangker Cinema and Battambang Warehouse (demolished), replaced by a New Building
Sangker Cinema and Battambang Warehouse, Picture of the Original Building (c) destinasian.com
Department of Land Management
Wat Damrey Sor
Wat Damrey Sor
Former Canal South of Wat Damrey Sor
Former Canal South of Wat Damrey Sor
Site of the demolished Boxing Stadium
Exhibition Hall
Exhibition Hall
Provincial Museum
Provincial Museum with the Exhibition Hall in the Background
Post Office
Electricity Company and Department of Water Authority
Electricity Company and Department of Water Authority
House for the Vice Governor of Battambang, Illegal Structures in the Front
House for the Vice Governor of Battambang, Illegal Structures in the Front
Provincial Court
Former Prison Location
Wat Kamphaeng Stupa of 1840
Wat Kamphaeng
Kamphaeng High (Primary) School
Kamphaeng High (Primary) School
Kamphaeng High (Primary) School
Sport Centre (Au Circle Sportif de Battambang), Remains of the Original Gate
Sport Centre (Au Circle Sportif de Battambang) (demolished), Remnants as of 2022
Sport Centre (Au Circle Sportif de Battambang) as of 2014 (c) Google Street View
Sala Khaet (Governor's Residence)
Royal Residence (Royal Bungalow)
First Concrete Bridge
Department of Tourism
]]>
20 Jahre geckosplace.de https://www.benjamin-friedrich.de/blog/jahre-geckosplace-de blog/jahre-geckosplace-de Tue, 18 Jan 2022 00:00:00 +0000 In mir steckt ein kleiner Nerd. Manchmal muss er ein wenig ausgeführt werden und darf sich dann durch Quelltexte, Betriebssysteme, Terminals, Webserver oder was sich sonst gerade anbietet wühlen. Und manchmal darf er auch Internetseiten erstellen. Inzwischen benutze ich ein Content-Management-System (CMS), in diesem Falle Kirby. Da ich mich inzwischen auf SEO und Webanalyse spezialisiert habe, bin ich froh, dass ich auf ein Framework zurückgreifen kann, welches nach aktuellen Webstandards gestaltet ist und mir trotzdem maximale Anpassbarkeit bietet. So kann ich mich ganz darauf konzentrieren, den Code und die Styles meinen Bedürfnissen anzupassen.

Aber es gab auch Zeiten, in denen ich das alles selber geschrieben habe, inklusive eines einfachen CMS. Neben ein paar Seiten für Vereine und Unternehmen habe ich mich dabei vor allem auf geckosplace.de ausgetobt. Vor 20 Jahren habe ich damit angefangen und diesen Anlass nutze ich nun für eine kleine Retrospektive auf die Entwicklung von geckosplace.de, welches heute benjamin-friedrich.de heißt.

Launch im April 2002

Die früheste Version, die ich noch auf einem Computer habe, stammt aus dem April 2002. Leider lässt sich nur noch schwach erahnen, wie die Seite damals ausgesehen haben muss, ich kann mich selber auch nicht mehr genau erinnern. Jedenfalls handelte es sich um einfachstes Frame-Layout ohne jeden Schnickschnack. Man könnte auch sagen, es war ziemlich stümperhaft. Aber hey, es waren meine ersten Gehversuche mit html. Auf dem folgenden Screenshot kann man im Grunde kaum etwas sehen, ich stelle ihn aber der Vollständigkeit halber auch hier rein (klicken zum Vergrößern):

Es muss auf jeden Fall auch noch eine Menüstruktur gegeben haben, denn es existieren auch noch Unterseiten, zum Beispiel die Seite „maps“:

Dort haben ich selbst erstellte Maps, also Spielwelten für das Computerspiel Quake III vorgestellt... aber das ist ein anderes Thema...

Als man Tabellen noch für das Layout nutzte

Dann ging es weiter mit der ersten Seite, die noch komplett erhalten ist. Wir haben ein oldschool Tabellenlayout vor uns, was man damals noch ohne weiteres machen konnte. Ganz der gute Ton war es schon nicht mehr, aber durchaus noch gesellschaftsfähig. Header, Menü, Inhalt, alles dabei. Allerdings noch ohne CMS, die Inhalte habe ich einfach direkt in den Quellcode geschrieben. Übrigens war geckosplace.de damals noch geckosplace.de.vu - eine Adresse, die man sich damals kostenlos registrieren konnte und die fast so aussah, wie eine .de Domain. Die Topleveldomain habe ich mir dann erst mit der nächsten Version geleistet:

Geckosplace 2.0

Im Grunde hat sich in der nächsten Version nicht viel verändert, außer einem „aufwendigeren“ Grafikdesign. Die Techniken hinter der Seite sind nach wie vor die gleichen: Tabellenlayout und zugeschnittene Grafiken, Änderungen wurden direkt im Quelltext vorgenommen, von Stylesheets keine Spur. Man beachte bitte auch den Hinweis „best viewed with 1024 x 768 @ any browser“. Was wie ein unbedeutender technischer Hinweis wirkt, ist Ausdruck großen Stolzes. Denn damals war es noch eine echte Herausforderung, eine Seite so zu gestalten, dass sie „@ any browser“ gleich aussieht. Andererseits ist es auch einuntrüglicher Hinweis darauf, dass man über responsive Webdesign damals noch nicht allzu viel nachgedacht hatte.

Übrigens: geckosplace 2.0 gab es schon vor dem Web 2.0! Denn laut Wikipedia wurde „der Begriff Web 2.0 im Dezember 2003 in der US-Ausgabe „Fast-Forward 2010 – The Fate of IT“ des CIO Magazin, eines Fachmagazins für IT-Manager, in dem Artikel „2004 – The Year of Web Services“ von Eric Knorr, Chefredakteur des IDG Magazins InfoWorld erstmals gegenüber einer breiten Öffentlichkeit erwähnt.“ Ha!

Auf 2.0 folgt... 3.0!

Es geht weiter mit Version 3.0. Eine Art „Corporate Design“ hatte ich mir schon in der vorherigen Version überlegt, nämlich die konsequente Verwendung der Farben orange und grau. Diese habe ich dann zwar wieder über Bord geworfen, dafür jedoch zum ersten Mal ein durchdachtes Grafikkonzept erstellt, das auch den Anspruch zumindest gemäßigter Originalität hatte, vor allem die Anordnung der Navigation...

Manche Entwürfe landeten auch im Papierkorb

Zwischen dieser und der nächsten Version gab es einen Entwurf, der es allerdings nie zur fertigen Seite geschafft hat - einfach deshalb, weil ich auf halben Weg gemerkt habe, dass er nichts taugt:

Es wird ordentlich getuned

Danach wurde es wieder puristischer. Dafür hat sich unter der Haube eiiiiniges getan. Denn zum ersten Mal hatte ich ein komplett selbst mit php geschriebenes Gästebuch eingebunden. Nichts spektakuläres, aber für mich ein großer Schritt, weil ich nun die ersten Erfahrungen mit php sammeln konnte.

Nach php jetzt auch MySQL!

Der nächste große Schritt war dann nur logisch: In dieser Version wurden nun auch inhaltliche Änderungen nicht mehr direkt in den Quelltext geschrieben, sondern mit php aus einer MySQL-Datenbank ausgelesen. Im Grunde das gleiche Prinzip wie es heute noch bei unzähligen Seiten angewendet wird. Ich war fast in der Zukunft des Web angekommen, nur einen Anachronismus behielt ich noch bei: das Tabellenlayout:

Glecihzeitig hatte ich damals auch einen einfachen Terminplaner in PHP geschrieben.

Die wunderbare Welt der divs

Aber auch das sollte sich bald ändern, mit der letzten der komplett selbst designten und geschriebenen geckosplace.de-Versionen. Ich war in der Welt der Stylesheets und divs angekommen. Leider ist diese Version nicht mehr ganz lauffähig, das Bild vermittelt also nur einen ungefähren Eindruck. Gut zu sehen ist auch, wie im rechten Kasten ein Text aus einer .php-Datei ausgelesen wird, je nachdem, in welchem Menüpunkt man sich gerade befindet. Diese Version war auch die erste, die sich responsive verhalten hat. Zusätzlich war die gesamte Seite zweisprachig (Deutsch und Englisch) gestaltet.

Wordpress and beyond

Ab diesem Zeitpunkt bin ich dann auf vorgefertigte CMS umgestiegen. Vor allem, weil ich zunehmend andere Interessen neben dem PC entwickelte und schlicht und einfach nicht mehr die Zeit investieren wollte, um mit allen Details mit der Entwicklung der Websiteprogrammierung Schritt zu halten. Diese verfolge ich auch beruflichen Gründen dennnoch nach wie vor sehr interessiert.

Auch mit Wordpress hat geckosplace.de einige Änderungen durchgemacht, auch diese sind teilweise dokumentiert. Inzwischen gibt es geckosplace.de nicht mehr als eigenständige Seite, die Domain leitet jetzt auf benjamin-friedrich.de

Das Design hat sich immer wieder einmal geändert, im Hintergrund lief aber viele jahre Wordpress. Dieses CMS macht vieles sehr einfach, hat aber auch einige gravierende Nachteile wie den enorm große Codebase, die schlechte Wartbarkeit bei vielen installierten Plugins und die schlechte Ladegeschwindigkeit, sofern man diese nicht aufwendig anpassst.

Deshalb habe ich mich nun für ein File-based-CMS entschieden, welches schlank daherkommt und maximal anpassbar ist. Kirby war dafür der ideale Kandidat. Schauen wir mal, wann es mich wieder juckt...

Soweit der Rückblick - auf die nächsten 20 Jahre!

]]>
UNU Elektroroller - Der große Test und Erfahrungsbericht - Teil 3: DIY und Zubehör https://www.benjamin-friedrich.de/blog/unu-elektroroller-der-grosse-test-und-erfahrungsbericht-teil-3-diy-und-zubehoer blog/unu-elektroroller-der-grosse-test-und-erfahrungsbericht-teil-3-diy-und-zubehoer Sat, 11 Aug 2018 00:00:00 +0000 Dies ist der dritte Teil meines großen UNU Erfahrungsberichtes. Eine Übersicht über alle Teile findest du hier: Übersicht


DIY und Zubehör

Ich habe an meinem UNU die eine oder andere Sache ergänzt und verbessert. Diese Verbesserungen dokumentiere ich hier, ich möchte aber deutlich sagen, dass jede Person, die sich davon inspirieren lässt, Ähnliches zu tun, auf eigene Verantwortung und Gefahr hin handelt!

Fußrasten
Ich hatte in Teil 2 ja bereits angesprochen, dass ich an meinem UNU Fußrasten für Mitfahrende montiert habe. Das Ganze sieht jetzt so aus:

unu_test_fussrasten_01

Sie lassen sich einfach ausklappen, dann können Mitfahrende bequem ihre Füße abstellen und das zu zweit Fahren macht richtig Spaß. Ich habe dieses Modell bestellt: Fußrasten Universal 10mm x 1,25

Hinweis: Ich verlinke die Produkte, die ich verwendet habe, auf Amazon mit einem Partnerlink. Das Produkt wird für dich dadurch nicht teurer, ich erhalte aber eine kleine Provision für jeden Kauf. Wenn dir mein Erfahrungsbericht gefällt, würde ich mich freuen, wenn du mich damit für meine Arbeit belohnst.

Für die Montage habe ich außerdem noch diese Schellen bestellt.

Achtung: Bei den Fußrasten sind zwar zwei Muttern dabei, man benötigt für die Montage am UNU aber vier! Die zwei zusätzlichen kannst du unter diesem Link bestellen. Es handelt sich um M10 Muttern mit Feingewinde.

Die Fußrasten lassen sich relativ unkompliziert an den Stellen, die du auf den Fotos sehen kannst, montieren. Dazu sind Inbus und Steckschlüssel nötig.

Auf der linken Seite ist ein Kabel mit einem Kabelbinder fixiert. Dieser muss für die Montage der Fußrasten vorsichtig entfernt werden (Kabel nicht beschädigen!). Später sollte das Kabel wieder mit einem Kabelbinder fixiert werden.

Für das Festziehen der Muttern empfiehlt es sich, das Sitzfach zu demontieren. Dazu müssen nur diese 4 Schrauben mit einer 10er Nuss gelöst werden:

unu_test_sitzfach01

Die Muttern sollten mit einem geeigneten Werkzeug richtig fest gezogen werden!

unu_test_fussrasten_02

Korrosionsschutz
Sämtliche Metallteile des UNU sind zwar gut lackiert – ich dachte mir dennoch, dass es nicht schaden kann, noch ein wenig für den Korrosionsschutz zu tun. Dazu habe ich die Metallteile mit diesem Spray eingesprüht: S100 Korrosionsschutz. Achtung: Die Bremsscheibe am Vorderrad sollte auf keinen Fall etwas von dem Spray abbekommen!
Überraschend rostanfällig ist übrigens die Stelle, an der die VIN (Vehicle Identification Number) eingraviert ist. Sie befindet sich vorne im Fußraum hinter einer Klappe mit der Aufschrift „VIN“. Auch hier hilft ein wenig S100.

Seitenspiegel
Ein leidiges Thema für alle UNU-Besitzerinnen und -besitzer sind die Seitenspiegel. Zwar ist es praktisch für den Transport, dass sie sich einfach abschrauben lassen – allerdings tendieren sie auch dazu, sich ständig zu lösen, besonders, wenn man über Kopfsteinpflaster fährt. Das mitgelieferte Spielzeug-Werkzeug hilft da kein Bisschen und auch mit einer vernünftigen Zange kann man nicht auf Dauer Abhilfe schaffen.

Dafür wirkt ein wenig Loctite Schraubenlack Wunder. Das Fläschchen ist nicht ganz billig, dafür hat man dann aber auch wirklich Ruhe vor lockeren Spiegeln. Einfach den Schraubenlack aufs Gewinde geben, die Spiegel einschrauben und über Nacht trocknen lassen. Beim Auftragen des Lacks darf man ruhig großzügig sein, viel hilft viel:

unu_spiegel01

Übrigens, keine Sorge: Mit einer Zange und ein wenig Kraft lassen sich die Spiegel trotzdem wieder lösen, falls es einmal nötig sein sollte.

Lampe wechseln
Ich habe bei meinem UNU die mitgelieferte Lampe gegen dieses Modell ausgetauscht: Philips 12728BW. Eine kleine Verbesserung der Leuchtkraft ist feststellbar, sie ist aber nicht weltbewegend. Allerdings empfehle ich trotzdem, eine zweite Lampe zu kaufen und immer dabei zu haben. Denn höchstwahrscheinlich brennt die Lampe genau dann durch, wenn man eine Nachtfahrt macht…

Das Wechseln der Lampe ist leider unnötig kompliziert. Zuerst muss man das UNU Logo auf der Vorderseite lösen, es ist nur aufgeklebt. Darunter kommt eine kleine Schraube zum Vorschein. Diese muss man so weit lösen, dass sich die schwarze Deckscheibe zur Seite drehen lässt. Nun muss die darunter liegende Schraube mit einer 10er Nuss ein gutes Stück gelöst werden (am besten nicht ganz herausdrehen, das wieder Einsetzen ist sehr fummlig!)

unu_test_lampe01

Anschließend muss die schwarze Deckscheibe wieder nach unten gedreht werden. Nun müssen auf der anderen Seite zwei Schrauben herausgedreht werden:

unu_test_lampe02

Jetzt kommt der heikelste Part: Das lösen der oberen Verkleidung. Dazu muss man mit den Fingern an diesen Stellen ansetzen:

unu_test_lampe03

Und dann die Verkleidung vorsichtig aber bestimmt zu sich nach vorne ziehen. Besonders beim ersten Mal hat man höllische Angst, etwas abzubrechen. So richtig stabil wirkt diese ganze Konstruktion nicht. Für ein Verschleißteil, dass jederzeit gewechselt werden können sollte, ist die Lampe leider ziemlich schlecht zu erreichen. Dazu kommt, dass man immer einen Schraubendreher und eine 10er Nuss dabei haben muss, sonst hat man keine Chance.

Hat man die Verkleidung erst einmal unfallfrei gelöst, wird es einfach: Die Lampe ist noch durch eine mit einem Kabelbinder fixierte Gummikappe geschützt. Diese Kappe lässt ich entfernen, ohne den Kabelbinder durchzuzwicken, dazu muss dieser nur etwas nach hinten gedrückt werden. So kann man ihn später auch umgekehrt wieder aufziehen:

unu_test_lampe04

Jetzt muss noch die Halterung der Birne herausgedreht und dann die Birne aus der Halterung entfernt werden. Sicherheitshalber sollte der Akku während der ganzen Aktion nicht angeschlossen sein!

Nun die neue Birne einsetzen und alles wieder verschließen. Vorsicht beim Einsetzen der Birne: Zwar lässt sich die Halterung nur in einer Position einsetzen, jedoch ist es trotzdem möglich, sie um 180 Grad verdreht einzusetzen. Die Folge wäre, dass die Birne den Gegenverkehr blenden würde. Darum sollte darauf geachtet werden, dass der Glühdraht nach dem Einsetzen nach oben zeigt:

unu_test_lampe05

Reifendruck
Unsere UNUs wurden jeweils mit ca 2 Bar Reifendruck ausgeliefert. Ich fand das Fahrgefühl etwas schwammig, daher habe ich ein wenig experimentiert. Für mich sind 3 Bar der beste Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Fahrstabilität. Achtung: Der Reifendruck sollte 1x im Monat kontrolliert werden, da die Reifen recht schnell an Druck verlieren.

Hinterradbremse
Mir war die Hinterradbremse im Auslieferungszustand etwas zu lasch. Man kann die Stärke ganz einfach selbst einstellen, indem man mit einem geeigneten Werkzeug an der Schraube rechts vom Hinterrad dreht (dazu den Roller am besten auf den Hauptständer aufbocken). Hier tastet man sich am besten ein wenig an die gewünschte Stärke heran. Ich wollte die Schraube nicht zu fest ziehen, damit mir das Hinterrad beim Bremsen nicht gleich blockiert.

unu_test_bremse_hinten01

Abdeckung
Da ich meinen UNU unter freiem Himmel parke, habe ich mir eine Abdeckhülle besorgt. Meine ist von Polo und leider nicht auf Amazon zu finden, dafür aber zahlreiche andere. Wesentlich mehr als 20 Euro muss man dafür meiner Meinung nach nicht ausgeben.

Sie bietet dem UNU mehr als genug Platz. Vorne und hinten habe ich sie mit jeweils einer kleinen Klemme am Schutzblech befestigt, damit sie bei Wind nicht wegfliegt. Vorher hatte ich immer das Problem, dass die Abdeckung bei jedem stärkeren Windstoß teilweise vom Roller gerissen wurde. Diese Klemmen kann man während der Fahrt gut am Papierefach unterm Sitz befestigen. Sie tun ihren Dienst sehr gut, sind aber unter uns gesagt etwas windig. Es kann nicht schaden, gleich ein paar mehr zu bestellen, da ab und an mal eine kaputt geht. Unter dem obigen Link gibt es gleich 10 auf einmal.

unu_test_abdeckung01

Topcase
Für den gelegentlichen Großeinkauf oder Transporte habe ich mir dieses Topcase mit 28l Volumen gekauft. Die Platte lässt sich perfekt auf dem Gepäckträger des UNU montieren. Das Topcase wiederum lässt sich einfach auf der Platte einrasten und ebenso einfach wieder entfernen. Ich nutze es nur bei Bedarf, da es den optischen Gesamteindruck des UNUs doch empfindlich stört. Ich habe keines gefunden, welches dieses Problem zufriedenstellend lösen würde, darum habe ich einfach zu einem günstigen gegriffen. Hier ein Bild, wie man sieht, bietet es auch reichlich Platz:

unu_test_topcase01

Sonstiges Zubehör
Neben den bereits erwähnten Dingen habe ich auch immer ein Mikrofasertuch und zwei Gepäckspanngummis in 60cm Länge dabei. Beides hat mir schon oft gute Dienste geleistet: Das Tuch wenn der Sitz einmal nass geworden ist und die Spanngummis bei unzähligen Transporten. Verstaut habe ich beides im Säckchen, das beim kostenlosen Helm mit dabei war. Das ist sehr praktisch um allerlei Klein- und Werkzeug unterzubringen. Wenn du auch einen kostenlosen Helm möchtest, kannst du hier nachlesen, wie du bei der Bestellung deines UNU einen bekommen kannst.

unu_test_zubehoer01

Falls du Fragen hast, schreib mir gerne eine Mail!

]]>
UNU Elektroroller - Der große Test und Erfahrungsbericht - Teil 2: Die ersten 500 KM - Was kann der UNU? https://www.benjamin-friedrich.de/blog/unu-elektroroller-der-grosse-test-und-erfahrungsbericht-teil-2-was-kann-der-unu blog/unu-elektroroller-der-grosse-test-und-erfahrungsbericht-teil-2-was-kann-der-unu Fri, 10 Aug 2018 00:00:00 +0000 Dies ist der zweite Teil meines großen UNU Erfahrungsberichtes. Eine Übersicht über alle Teile findest du hier: Übersicht


Es hat ein wenig gedauert bis zum zweiten Teil meines Erfahrungsberichtes. Der Grund ist, dass ich die ersten 500 Km abwarten wollte. Nach dieser Strecke ist die erste Inspektion des UNU fällig und ich dachte mir, das sei ein guter Zeitpunkt um ein erstes Resumee zu ziehen. Was kann der UNU? Was sind die Schwachstellen? Was kann man selbst verbessern? Und was ist bei der ersten Inspektion alles fällig? Alle diese Fragen will ich so gut ich kann beantworten.

Inzwischen hat unsere UNU Familie übrigens Zuwachs bekommen :)

zwei_unus

Eines kann ich schon vorneweg sagen: Jeder der 500 Km hat unglaublich Spaß gemacht. Das Gefühl, lautlos durch die Stadt zu gleiten ist immer noch so aufregend wie am Anfang. Dass man immer wieder angesprochen wird oder im Vorbeidüsen mitbekommt, wie jemand „das ist einer von diesen Elektrorollern“ ruft, tut sein Übriges. Der Schnellste ist man in der Stadt meistens und der Coolste sowieso… Dazu muss ich sagen, dass dieser Sommer bisher der perfekte UNU Sommer war. Zwar bin ich zwei, drei mal auch in einen bösen Regenschauer geraten, aber hey, das gehört zum UNU Life dazu…

Jetzt aber zu den harten Fakten!

Was kann der UNU?

Reichweite: Laut Herstellerangabe schafft der UNU mit einer Akkuladung 50 Km. Da diese Angabe auf Idealbedingungen und einer reduzierten Geschwindigkeit beruht, brannte ich natürlich darauf, herauszufinden, wie das ganze im realen Stadtverkehr aussieht. Da ich inzwischen einen zweiten Akku besitze, konnte ich ohne Rücksicht auf Verluste einen der beiden Akkus bis zum Ende leer fahren. Und ich wurde positiv überrascht: Im normalen Stadtverkehr mit Ampeln und allem, was dazugehört, hat mein UNU quasi bis auf den Meter genau 45 Km geschafft! So viel hätte ich nicht erwartet, kommt dieses Ergebnis doch ziemlich nahe an die Herstellerangabe heran. 10% Abzug finde ich völlig in Ordnung. Dazu muss ich aber sagen, dass die letzten 2-3 Km ein ziemlicher Krampf waren. Ich wurde immer langsamer und bin am Schluss mit 15 Kmh dahingekrochen – man sollte also nur im Notfall den letzten Rest aus dem Akku herausholen und lieber rechtzeitig laden.

Geschwindigkeit und Beschleunigung: Die Beschleunigung der 3 KW Variante ist wirklich top. Man lässt damit an der Ampel die meisten Autos stehen. Sobald man die 30 Kmh erreicht hat, haben die Autos wieder einen Vorteil, aber in der Stadt ist dann oft eh schon wieder die nächste Ampel oder sonst ein Hindernis in Sicht. Was die Geschwindigkeit anbelangt, so hat mich interessiert, was der UNU in der Spitze tatsächlich schafft. Da der Tacho nicht ganz genau ist, habe ich mit GPS gemessen und bin dabei auf gerader Strecke auf etwas über 49 Kmh gekommen – ebenfalls ein Ergebnis, das sich wirklich sehen lassen kann, finde ich.

Zweiter Akku: Angesichts eines Preises von 690 Euro überlegt man sich die Anschaffung eines zweiten Akkus natürlich sehr genau. Braucht es diesen wirklich? Ich würde sagen: In den meisten Fällen nein. Wenn man lange Strecken pendelt oder viel zu zweit fährt, mag ein zweiter Akku sinnvoll sein. Ansonsten ist man zumindest in der Stadt eigentlich nie so viel unterwegs, dass man irgendwann auf dem Trockenen sitzt - Nachladen über Nacht vorausgesetzt.

A propos zu zweit fahren: Wie gut geht das eigentlich? Auch hier hat mich der UNU überrascht, meine Freundin und ich können relativ bequem zu zweit umherfahren. Allerdings nur, weil ich eine simple aber äußerst Effektive Verbesserung vorgenommen habe: Ich habe Fußrasten montiert, auf die Mitfahrende bequem ihre Füße abstellen können. Ohne diese wird es sehr eng auf dem Trittbrett und das zu zweit Fahren macht eigentlich keinen Spaß mehr. Ich frage mich, warum UNU diese Fußrasten nicht ab Werk montiert…
Wie ich die Rasten angebracht habe, erläutere ich in Teil 3.
Natürlich leidet zu zweit die Beschleunigung stark. Selbst bei der 3 KW Variante macht sich das deutlich bemerkbar, wer also plant, ab und an zu zweit zu fahren, sollte unbedingt zu dieser greifen.

Laden: Ich habe mich bisher nicht mit der Stoppuhr neben den Akku gesetzt, daher kann ich nicht sagen, ob die 5 Stunden Ladezeit von 0 auf 100, die UNU angibt, stimmen. Da ich den Akku meist spätestens bei ¼ ans Ladegerät hänge, geht es dann sowieso deutlich schneller. Wir haben zuhause ein Setup mit Schaltersteckdosen, mit denen wir die Ladegeräte individuell an- und ausschalten können. Das erspart das nervige Ein- und Ausstecken:

unu_ladestation

Was die Akkupflege anbelangt, gelten die üblichen Regeln für Lithium-Ionen-Akkus: Kälte vermeiden, komplette Entladung vermeiden, bei längerer Lagerung den Akku zu ¾ laden.

Die erste Inspektion: Nach 500 Km war die erste Inspektion fällig. Leider ist das Werkstattnetz auch in München noch relativ dünn – also habe ich mir gleich die Werkstatt mit den besten Bewertungen rausgesucht, meinen UNU in meinen Transporter gepackt und ihn dort hin kutschiert. Die Werkstatt nennt sich Ebike Frischmann und hat wirklich einen exzellenten Eindruck gemacht. Die Inspektion hat dort 69 Euro gekostet. Am UNU war nichts auszusetzen, auch der Akku war ok. Tipp: Eine gute Werkstatt überprüft bei der Inspektion, ob der Akku korrekt geladen wird, daher unbedingt das eigene Ladegerät mitnehmen!

Probleme: Nach all den positiven Eindrücken muss es doch auch irgendetwas negatives geben, oder? Nun, allzu viel ist mir bisher nicht aufgefallen, eher Kleinigkeiten: So wäre es wie gesagt schön, wenn UNU bereits ab Werk Fußrasten für Mitfahrende montieren würde. Das größte Ärgernis ist eigentlich eine Kleinigkeit: Das Sitzfach, in sich der bzw. die Akkus befinden, hat leider keine Abtrennung zwischen den Akkus. Das macht es unglaublich umständlich, wenn man einen Akku herausnimmt und noch andere Dinge im Fach hat. Die purzeln dann herum und im Endeffekt muss man das Fach komplett leer räumen, wenn man den Akku wieder einsetzt. Ein Centimeter mehr Platz und eine herausnehmbare Plastiktrennwand würden das ganze Problem sofort lösen. Ich habe mich mit dem Deckel eines Aktenordners beholfen, eine richtig gute Lösung ist das aber nicht, denn mit der Zeit geht er ziemlich aus dem Leim:

unu_trenner_batteriefach01

Ansonsten ist nur noch anzumerken, dass das Sitzfach inzwischen einen kleinen Riss am Boden hat:

unu_test_riss_sitzfach01

Ich werde mal beobachten, wie sich das weiter entwickelt und ggf. einen Garantiefall geltend machen. Mal sehen, wie sich UNU dann anstellt. Bisher waren meine Erfahrungen mit dem Kundenservice ja eher unbefriedigend (siehe Teil 1), dieses Bild hat sich im weiteren Verlauf leider auch nicht gebessert: Email wurden vergessen, die eine Hand wusste nicht, was die andere tut. Aber immerhin, mit viel Geduld und Nachfragen hat bisher noch alles geklappt.

Soweit also zu meinen Eindrücken nach den ersten 500 Km. Wenn nichts Besonderes passiert, melde ich mich im Herbst noch einmal, wenn die UNU Saison langsam zu Ende geht mit Tipps zur Überwinterung. Falls du Fragen hast, schreib mir gerne eine Mail!

Eben hatte ich ja schon die Fußrasten angesprochen. Wie ich diese montiert habe und viele andere Tipps und Tricks rund um den UNU findest du in Teil 3 meines Erfahrungsberichtes: DIY und Zubehör.

]]>
UNU Elektroroller - Der große Test und Erfahrungsbericht - Teil 1: Recherche, Bestellung und Lieferung https://www.benjamin-friedrich.de/blog/unu-elektroroller-der-grosse-test-und-erfahrungsbericht-teil-1-recherche-bestellung-und-lieferung blog/unu-elektroroller-der-grosse-test-und-erfahrungsbericht-teil-1-recherche-bestellung-und-lieferung Mon, 23 Apr 2018 00:00:00 +0000 Dies ist der erste Teil meines großen UNU Erfahrungsberichtes. Eine Übersicht über alle Teile findest du hier: Übersicht


Recherche
Vor der Bestellung und damit Kaufentscheidung stand natürlich erst mal die Recherche: Was für ein Elektroroller soll es werden, wieviel Leistung brauche ich und worauf ist zu achten? Nach dem Durchlesen und -schauen verschiedener Testberichte und Videos hat sich recht bald herauskristallisiert, dass der Roller meiner Wahl ein UNU werden wird. Andere Hersteller wie z.B. Niu oder Kumpan konnten mich entweder in puncto Design oder Preis nicht überzeugen. Beim UNU hingegen finde ich beides äußerst attraktiv, außerdem habe ich nach der Recherche im Elektroroller-Forum den Eindruck gewonnen, dass die aktuelle Modellreihe von UNU viele der anfänglichen Kinderkrankheiten hinter sich gelassen hat und dass es eine kleine aber engagierte Community gibt, die einem bei Fragen und Problemen gerne weiterhilft.

Probefahrt
Nachdem die grundsätzliche Entscheidung also gefallen war, habe ich mit einer sogenannten Pioneer(in) einen Termin für eine Probefahrt in München ausgemacht. Das ging relativ schnell und sehr unkompliziert, und nachdem wir den ersten Termin wegen plötzlichen Regens verschieben mussten, konnte ich gleich 2 Tage später eine Probefahrt unternehmen. Und, man muss es so platt sagen, Draufsetzen und Losfahren ist tatsächlich das beste Verkaufsargument bei einem Unu. Es macht einfach sofort und Spaß lautlos durch die Stadt zu cruisen und die Beschleunigung zu spüren. Mein Testmodell hatte 3 KW und konnte auch zwei Personen bequem und problemlos befördern. Die Probefahrt war zwar recht kurz, aber im Grunde reichen schon ein paar Minuten, um süchtig nach dem tollen fahrgefühl zu werden. Alles andere wie Haltbarkeit des Materials und Alltagstauglichkeit des Akkus lässt sich ohnehin erst später bzw. aufgrund von Erfahrungsberichten wie diesem beurteilen.

Die Entscheidung war also gefallen: Ein Unu mit 3 KW in Shiny Red muss her! Vor der Bestellung gab es in meinem Fall aber noch etwas wichtiges zu klären:

Die Elektromobilitäts-Förderung der Stadt München
Wer in München gemeldet ist, kann in den Genuss einer Förderprämie für Emobilität der Stadt kommen. Gefördert werden u.a. Lastenpedelecs und Zwei- und dreirädrige Elektroleichtfahrzeuge mit 25 % der Nettokosten bis maximal 1.000 €. Zusätzlich gibt es noch einmal 200€ Förderung oben drauf, wenn man zuhause Ökostrom bezieht. Falls man gleichzeitig noch einen Verbrenner verschrottet, gibt es noch einmal bis zu 1000€ zusätzlicher Förderung.

Wichtig: Die Förderung muss vor dem Kauf eines UNUs beantragt werden! Wenn der Kauf bereits getätigt bzw. der Auftrag erteilt wurde, ist eine Förderung nicht mehr möglich. Erst, nachdem du Förderzusage erhalten hast, kannst du deinen Unu bestellen. Die Stadt gibt als Bearbeitungszeit von der Beantragung bis zur Förderzusage 6 Wochen an, bei mir waren es allerdings nur ca. 10 Arbeitstage. Nachdem du die Förderzusage erhalten hast, hast du 6 Monate Zeit, den Kauf zu tätigen. Dabei musst du zunächst den gesamten Kaufpreis vorstrecken und erhältst dann im Nachhinein die Fördersumme.
Hier habe ich beschrieben, wie du die Förderung beantragen kannst.

Jetzt aber! Nach der Erteilung der Förderzusage ist es endlich so weit:

Bestellung & Lieferung des UNU
Ich habe mir auf der Bestellseite meinen UNU konfiguriert - es ist das 3 KW Modell in Shiny Red mit einer Cognac Sitzbank und bin bei 2.849 € gelandet. Mit der Förderung der Stadt München inklusive Ökobonus müsste ich später ca. 800€ davon zurückbekommen. Ich habe länger zwischen den Modellen mit 2 KW und 3 KW geschwankt, letztendlich wollte ich trotz des nicht unerheblichen Preisunterschied aber doch die beste Beschleunigung, die der 3 KW UNU bietet. Wenn man nicht so viel Wert auf die Beschleunigung legt und nicht in einer bergigen Gegend wohnt, reichen wahrscheinlich auch 2 KW aus. Da der UNU für mich ein Fun-Projekt ist, wollte ich aber den maximalen Fun herausholen. Dank eines Gutschein-Codes konnte ich mir noch einen kostenlosen Helm dazubestellen. Da ich mich über die Ratenzahlung informieren wollte, habe ich zunächst diese Zahlmethode ausgewählt. Auf der Seite selbst werden dazu leider kaum Informationen angeboten. Nach der Bestellung habe ich darum auch ein Email erhalten, mit der Bitte, die Support-Hotline anzurufen.

Soweit so gut, leider hat das mit der Hotline nicht gleich auf Anhieb gut geklappt. Bei meinem ersten Anruf ging zwar ein Mitarbeiter ans Telefon, mir wurde aber beschieden, dass fast alle Kolleg*innen beim Mittagessen seien und ich später noch einmal anrufen möge. Das war für mich keine befriedigende Auskunft, denn wenn bei der Hotline durchgängige Servicezeiten angeboten werden, sollte meiner Meinung nach auch jederzeit ein Mitarbeiter ansprechbar sein. Bei späteren Versuchen am selben Tag bin ich zunächst immer wieder aus der Warteschleife geworfen worden. Als schließlich doch eine Mitarbeiterin ans Telefon ging wurde ich wieder vertröstet: Der Kollege, der die Finanzierung bearbeitet, habe zu viel zu tun und sei heute nicht mehr erreichbar. Ich möge es doch morgen noch einmal probieren. Wieder eine sehr unbefriedigende Auskunft. Am nächsten Tag schließlich habe ich es noch einmal probiert, und - wieder ging einer Mitarbeiterin ans Telefon, wieder wurde mir gesagt, der entsprechende Kollege sei gerade nicht am Platz. Immerhin wurde jetzt meine Telefonnummer aufgenommen und mir wurde versprochen, dass ich noch am selben Tag vor 13 Uhr zurückgerufen wurde. Um 12.55 kam dann tatsächlich ein Anruf...

Am Telefonsupport kann UNU also auf jeden Fall noch einiges verbessern, nachdem das Gespräch aber endlich mal zustande kam, verlief es für mich äußerst zufriedenstellend. Zwar habe ich mich letztendlich gegen eine Finanzierung entschieden (vor allem, weil alleine die Bearbeitung des Antrags durch den Finanzierungspartner 2-3 Wochen gedauert und somit die Auslieferung meines UNUs erheblich verzögert hätte). Das war aber kein Problem, meine Zahlungsart wurde gleich umgestellt und ich habe sofort per Email eine Rechnung mit einer Bankverbindung bekommen. Durch das ganze hin und her ging mein Roller sogar schon in die Auslieferung, bevor ich das Geld überwiesen hatte, sodass es effektiv zu gar keiner Verzögerung gekommen ist.

Als voraussichtlicher Liefertermin ist nun die Woche zwischen dem 21. und dem 28. April 2018 angegeben, also 10 bis 14 Tage nach meiner Bestellung. Da habe ich wohl Glück gehabt, denn kurz nach meiner Bestellung änderte sich die Lieferzeit für Neubestellungen auf der Webseite von 1-2 auf 9-10 Wochen. Mal sehen, ob ich meinen UNU tatsächlich schon nächste Woche starten darf!

Update 02.05.2018
Es hat dann doch noch etwas länger gedauert. Nachdem ich 3x beim UNU Support angerufen hatte und man jedes Mal erneut darüber verwundert war, dass ich doch nicht mehr mit Finanzierung zahle (obwohl ich das bei jedem Mal erwähnt hatte) hatte der Support schließlich noch Schwierigkeiten, meine Zahlung zuzuordnen, weil sie nicht von meinem Konto kam. Der Verwendungszweck war allerdings korrekt angegeben, das wäre schon machbar gewesen... Zwar waren alle Mitarbeiter*innen am Telefon (wenn sie denn nach ewigen Warteschleifen mal erreichbar waren) immer sehr freundlich und bemüht, aber das hilft mir auch nicht so viel, wenn ich mein Anliegen jedes Mal von vorne vorbringen muss. Alles in allem haben sich die Leute von UNU dennoch wirklich Mühe gegeben und ich würde dem Support bisher eine 2- ausstellen.

Inzwischen habe ich mit DHL einen Termin ausgemacht und morgen soll der UNU tatsächlich vor meiner Tür stehen!

Update 03.05.2018
Tja, zu früh gefreut. Auch heute wird mir wieder einmal kein UNU geliefert. Was ist passiert? Folgende Mail habe ich eben an den UNU Support gesendet:

Liebes UNU Team,
ich möchte euch Feedback zur Lieferung geben, damit ihr eure Prozesse ggf. noch verbessern könnt.

Mein UNU sollte heute zwischen 8 und 12 geliefert werden. Den Termin hatte ich mit DHL ausgemacht. Nachdem bis 13 Uhr keine Lieferung erfolgte, habe ich gerade telefonisch nachgefragt. Mir wurde gesagt, dass der Roller heute nicht geliefert wird, da der Versender, also ihr, ihn gestern Abend zu spät übergeben habt. Weiterhin wurde DHL von euch keine Telefonnummer zur Sendung übergeben, sodass mich DHL nicht informieren konnte.

Das heißt, dass ich nun umsonst Termine verschoben und einen halben Tag freigenommen habe und das gleiche morgen Nachmittag noch einmal machen muss.

Bei einer Verschiebung der Lieferung erwarte ich eine Benachrichtigung entweder von eurer Seite oder vom Spediteur. Dass DHL meine Nummer nicht hatte, kann so auch nicht stimmen, da ich ja angerufen wurde, um einen Termin auszumachen.

Bitte optimiert euren Lieferprozess, damit anderen Kunden diese Erfahrung erspart bleibt.

Viele Grüße
Benjamin

So ganz langsam fängt es wirklich an zu nerven. Der Support hat sich zwar bisher immer bemüht gezeigt, das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Prozesse offensichtlich hinten und vorne nicht stimmen.

Update 04.05.2018
Endlich ist er da! Heute hat es dann endlich geklappt. Zwischenzeitlich hat auch der UNU Support auf meine letzte Mail geantwortet. Außer dem üblichen Bedauern kam allerdings keine weiter erwähnenswerte Antwort... Nun ja, jetzt kann hoffentlich endlich der spaßige Teil beginnen. So sieht mein kleiner roter Flitzer frisch aus dem Karton aus:

unu_test_03

Für die Lieferung macht man mit DHL ein Zeitfenster aus, das wahlweise zwischen 8-12 oder 12-16 Uhr liegt. Genauer geht es leider nicht, auch, wenn man am Tag der Lieferung noch einmal nachfragt. Ich hatte mich für das Zeitfenster von 12-16 Uhr entschieden, die Lieferung kam dann um 13 Uhr. Die Spediteure von DHL waren sehr freundlich und auch gleich sehr interessiert an meinem UNU.

Die Verpackung war einwandfrei, zusätzlich war die Sitzbank noch einmal mit einer extra Abdeckung versehen, die ich für das Foto entfernt habe. Am "Zünd"schlüssel hing ein Zettel, der zwar semantisch fragwürdig ist (das "darauf" hätten sie besser weggelassen), aber trotzdem der Lieferung einen netten, persönlichen Touch verleiht:

unu_test_04

Nach dem Auspacken und der ersten Freude habe ich erst einmal den Akku voll geladen. Er war bei der Lieferung etwa 3/4 voll, aus alter Gewohnheit und für ein besseres Gefühl habe ich ihn aber lieber vor der ersten Verwendung voll geladen. Ich hatte sowieso noch einiges vor der ersten Ausfahrt zu tun - aber dazu mehr im zweiten Teil meines Tests, der bald folgen wird!

]]>
UNU Elektroroller - Der große Test und Erfahrungsbericht https://www.benjamin-friedrich.de/blog/unu-elektroroller-test-und-erfahrungsbericht blog/unu-elektroroller-test-und-erfahrungsbericht Sun, 22 Apr 2018 00:00:00 +0000 Demnächst starte ich ins Zeitalter der Elektromobilität - mit einem Elektroroller von UNU. Ich habe den kleinen knallroten Flitzer letzte Woche bestellt und wer mag, kann mich auf meiner Reise begleiten. Ich werde immer mal wieder schreiben, wie es un(u)s so geht und wie das Leben mit Elektroroller im Allgemeinen und einem UNU im speziellen so ist.


Inhaltsverzeichnis UNU Test und Erfahrungsbericht

Teil 1 - Recherche, Bestellung, Zahlung & Lieferung

Teil 2 - Die ersten 500 Km - Was kann der UNU?

Teil 3 - DIY und Zubehör


Ein paar Fakten zu meinem UNU:

UNU Elektroroller Test Bild 1
  • Farbe: Shiny Red
  • Sitzbankfarbe: Cognac
  • Leistung: 3 KW
  • nominelle Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
  • nominelle Reichweite: 50 km
  • Kaufpreis: 2.849€
]]>
Kubistische Architektur in Prag https://www.benjamin-friedrich.de/blog/kubistische-architektur-in-prag blog/kubistische-architektur-in-prag Wed, 10 Jan 2018 00:00:00 +0000 Prag ist berühmt für seine prachtvollen barocken und gotischen Bauwerke. Und auch die neuere Architektur braucht den Vergleich mit anderen Städten nicht zu scheuen, denkt man beispielsweise an die Vielzahl funktionalistischer Villen und Wohnhäuser oder Frank Gehrys „Ginger und Fred“.

Weniger bekannt ist allerdings, dass sich inmitten der historischen Altstadt einige beeindruckende und teilweise skurrile Beispiele für kubistische Architektur befinden. Kubistische Architektur? Darunter habe ich mir anfangs auch überhaupt nichts vorstellen können. Die Bezeichnung dieser Stilrichtung wurde aus der Malerei entlehnt und passt daher nicht zu hundert Prozent. Jedoch steckt nichtsdestotrotz ein umfangreiches und durchdachtes Theoriegebäude hinter dieser speziellen Richtung der Architektur.

Für tschechien-online.org habe ich mich daher auf Spurensuche nach diesem weltweit einzigartigen Phänomen gemacht. Ergänzt wird dieser sorgfältig recherchierte Bericht hier durch Fotos aller wichtigen kubistischen Gebäude und eine Google Map mit allen Häusern. Also begib dich auf Entdeckungsreise durch das kubistische Prag, es lohnt sich sehr!

Seit der Veröffentlichung des Artikels hat sich leider eine Änderung ergeben: Das Museum des Kubismus ist am 2. September 2012 vom „Haus zur schwarzen Mutter Gottes“ in die Nationalgalerie gezogen. Damit besteht zu meinem größten Bedauern nicht mehr die weltweit einzigartige Möglichkeit, kubistische Skultpur, Malerei und Kunsthandwerk in einem architektonisch passendem Rahmen zu erleben.

Allerdings wird im Allgemeinen äußerst pfleglich mit den kubistischen Schätzen umgegangen, was auch daran liegt, das viele glücklicherweise in der Zone des Denkmalschutzes in der Altstadt liegen.

Literaturtipps:
Ein hervorragender Führer durch das kubistische Prag mit kompakten aber fundierten Hintergrundinformationen ist das Buch
„Bau-Kunst – Kubistische Architektur in und um Prag” von Wolf Tegethoff , Jörg-Uwe Albig, Milos Pistorios, herausgegeben von der Bayerischen Vereinsbank, München, 1994.

Für Interessierte ebenfalls sehr zu empfehlen ist der umfangreiche und reich bebilderte Katalog „Kubismus in Prag 1909 – 1925. Malerei, Skulptur, Kunstgewerbe, Architektur”, herausgegeben von Jiri Svestka und Tomáš Vlčeck, Stuttgart 1991.
Neben der Architektur geht es hier auch um Malerei, Skulptur, Kunsthandwerk, Literatur, Musik und Film.

Beide Bücher sind antiquarisch z.B. über amazon.de oder zvab.de zu beziehen.

Google Map mit allen Beispielen kubistischer Architektur in Prag:

Bilder (rondo-)kubistischer Architektur in Prag:

Josef Gočár: Kaufhaus zur schwarzen Mutter Gottes (1911-12), Treppenhaus
Emil Králičeck: Geschäftshaus „Diamant“ (1912-13)
Emil Králičeck: Geschäftshaus „Diamant“ (1912-13), Detail Fassade
Emil Králičeck: Geschäftshaus „Diamant“ (1912-13), Detail Eingang
Emil Králičeck: Ädikula für Statue des Hlg. Nepomuk
Emil Králičeck: Ädikula für Statue des Hlg. Nepomuk
Emil Králičeck: Geschäftshaus „Diamant“ (1912-13), Lampe im Eingang
Pavel Janák: „Versicherungspalast Adria“ (1922-25)
Emil Králíček: Straßenlaterne am Jungmannovo náměstí (1912-13)
Josef Gočár: Kaufhaus zur schwarzen Mutter Gottes (1911-12)
Josef Gočár: Kaufhaus zur schwarzen Mutter Gottes (1911-12), Detail Treppenhaus
Josef Gočár: Legiobank (1921-23), Detail Fassade
Josef Gočár: Legiobank (1921-23), Detail Vorhalle
Josef Gočár: Legiobank (1921-23)
Josef Chochol: Dreifamilienhaus Rašínovo nábřeží 42/6-10 (1912-13)
Josef Chochol: Mehrfamilienhaus Libušina 49/3 (1913-14)
Josef Chochol: „Villa Kovařovic“ (1912-13)
Josef Chochol: „Villa Kovařovic“ (1912-13), Detail Seitenwand
Josef Chochol: Mehrfamilienhaus (1913-14), Detail Balkon
Josef Chochol: Mehrfamilienhaus Neklanova 98/30 (1913-14)
Josef Chochol: Mehrfamilienhaus Neklanova 98/30 (1913-14), Detail Fassade
Josef Chochol: Mehrfamilienhaus Neklanova 98/30 (1913-14), Detail Eingangstür
Otakar Novotný, Wohnhäuser Elišky Krásnohorské 123/10-14 (1919-21)
Otakar Novotný, Wohnhäuser Elišky Krásnohorské 123/10-14 (1919-21), Detail Fassade
Otakar Novotný, Wohnhäuser Elišky Krásnohorské 123/10-14 (1919-21), Detail Fassade
Otakar Novotný, Wohnhäuser Elišky Krásnohorské 123/10-14 (1919-21), Detail Eingang
Josef Gočár, Doppelwohnhaus Tychonova 269/4-6 (1911-12)
Josef Gočár, Doppelwohnhaus Tychonova 269/4-6 (1911-12)
]]>